Herstellungsprozess von verzinkten Fässern

  1. Rohstoffaufbereitung
    Die wichtigsten Rohstoffe für verzinkte Fässer sind Stahlplatten und Zink. Laut Marktforschungsdaten wird die weltweite Stahlproduktion im Jahr 1.87 voraussichtlich 2023 Milliarden Tonnen erreichen, während die jährliche Zinkproduktion bei etwa 13.9 Millionen Tonnen liegt. Diese Rohstoffe müssen vor dem Eintritt in die Produktionslinie strengen Qualitätskontrollen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den Produktionsstandards entsprechen.
  2. Formprozess
    Das Formen ist einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung verzinkter Fässer. Zunächst wird die Stahlplatte mit einer Schermaschine auf die entsprechende Größe zugeschnitten und dann mithilfe einer Form gestanzt. Dieser Prozess erfordert hochpräzise Geräte, um sicherzustellen, dass Form und Größe des Fasskörpers einheitlich sind.

Datenunterstützung
Die Genauigkeit der Schermaschine wird üblicherweise auf ±0.5 mm geregelt.
Die Prägegeschwindigkeit kann 30 Einheiten pro Minute erreichen.
Schematische Darstellung des Formprozesses

  1. Verzinkungsbehandlung
    Durch Verzinken soll die Korrosionsbeständigkeit des Fasses verbessert und seine Lebensdauer verlängert werden. Gängige Verzinkungsverfahren sind Feuerverzinken und galvanisches Verzinken. Unter ihnen wird Feuerverzinken aufgrund seiner geringen Kosten und guten Korrosionsschutzwirkung häufig verwendet.

Feuerverzinkungsprozess
Vorbehandlung: Beizen Sie das geformte Fass, um Oxide und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen.
Beschichtungsmittelbehandlung: Tauchen Sie das Fass in eine Ammoniumchlorid- oder Zinkchloridlösung, um einen Schutzfilm zu bilden.
Feuerverzinken: Tauchen Sie das Fass in eine geschmolzene Zinkflüssigkeit und lassen Sie es für einen bestimmten Zeitraum darin, damit sich die Zinkschicht gleichmäßig auf der Oberfläche des Fasses festsetzt.
Abkühlung: Nach der Entnahme aus der Zinkflüssigkeit wird es auf natürliche Weise abgekühlt, sodass sich eine feste Zinkschicht bildet.
Datenunterstützung
Die Temperatur beim Feuerverzinken wird üblicherweise auf etwa 450 °C geregelt.
Die Dicke der Zinkschicht darf im Allgemeinen nicht weniger als 70 Mikrometer betragen.
Feuerverzinkungsprozess

IV. Qualitätsprüfung
Um die Qualität des Produkts zu gewährleisten, muss jedes Glied im Produktionsprozess streng kontrolliert werden. Häufig verwendete Nachweismethoden sind Sichtprüfung, Dickenmessung, Korrosionsbeständigkeitsprüfung usw.

Datenunterstützung
Gemäß den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems ISO 9001 muss die Qualifikationsrate der fertigen Produkte über 98 % liegen.
Der Korrosionsbeständigkeitstest erfolgt üblicherweise über einen Salzsprühtest, der mindestens 48 Stunden dauert.
Flussdiagramm zur Qualitätsprüfung

V. Schlussfolgerung
Der Produktionsprozess verzinkter Fässer ist ein mehrstufiger, hochpräziser Prozess, der mehrere Schritte wie Rohstoffaufbereitung, Formen, Verzinken und Qualitätskontrolle umfasst. Durch eine vernünftige Prozessgestaltung und strenge Qualitätskontrolle kann die Produktion hochwertiger verzinkter Fässer sichergestellt werden, um die Marktnachfrage zu erfüllen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Nach oben scrollen